Naziaufmarsch in Neumünster – ein Satz mit X…

Der geplante Naziaufmarsch in Neumünster am 21. August 2010 fand nicht statt und wurde zum Reinfall für die schleswig-holsteinische Neonazi-Szene. Wir dokumentieren Berichte und Presseartikel.

Neumünster: Naziaufmarsch war ein Reinfall

von Indymedia
 

+++ Aufmarsch von knapp 100 Nazis in Neumünster endet am Bahnhofsausgang +++ 400 Antifaschist_innen in der Stadt vielfältig aktiv +++

Für heute, 21. August 2010 hatten schleswig-holsteinische Neonazis einen Aufmarsch in Neumünster angekündigt. Vorgeblich wollten diese „Preußenkönig“ Friedrich II. anlässlich dessen Todestag am 17. August gedenken. Offensichtlich war jedoch, dass es sich hierbei um einen Vorwand handelte, eine Ersatzveranstaltung für das seit einigen Jahren verbotenene, in der NS-Szene bedeutsame Gedenken an den NS-Kriegsverbrecher und Hitler-Stellvertreter Rudolf Hess durchzuführen, dessen Todestag sich gleichzeitig mit dem Friedrichs II. jährt.
Seit Bekanntwerden vor zwei Wochen mobilisierten antifaschistische Gruppen aus Schleswig-Holstein und das Neumünsteraner Bündnis gegen Rechts kurzfristig zu Gegenaktivitäten. Bereits ab 9 Uhr versammelten sich zahlreiche Antifaschist_innen am und um den Neumünsteraner Bahnhof. Einige beteiligten sich an der antifaschistischen Bündnis-Kundgebung auf dem Konrad-Adenauer-Platz, andere begannen an der Bahnhofstraße nahe des erwarteten Naziauftaktortes an einem Parplatz am Kleinflecken die angekündigten Route des Aufmarsches zu blockieren. Um etwa 10.15 Uhr zog infolge der Anreise von etwa 70 Antifaschist_innen mit dem Zug aus Kiel eine Spontandemo von gut 100 Menschen vom Bahnhof zur Blockade. Ein Großteil der Teilnehmer_innen begab sich daraufhin direkt weiter zum Kleinflecken. Hier kam es zu einem kurzen aber brutalen Polizeieinsatz mit anschließendem Schlagabtausch, bei dem einige Antifaschist_innen verletzt wurden. Zu Hochzeiten beteiligten sich an der Blockade um die 150 Menschen. Parallel dazu bewegten sich zahlreiche Gruppen von Antifas durch den Innenstadtbereich oder an der angekündigten Naziroute.
Gegen 11 Uhr kam schließlich eine Gruppe von 70 Neonazis im Bahnhof an, die sich größtenteils zuvor in Hohenweststedt gesammelt hatte. Im Tunnel des Bahnhofs wurde die Gruppe, zu der nach und nach noch weitere Nazis stießen, von der Polizei am Ausgang zum Postparkplatz, in dessen unmittelbarer Nähe sich der linke Treffpunkt AJZ befindet, am Rausgehen gehindert. Uunter anderem, weil der Demoanmelder Jörn Gronemann aus Lübeck alkoholisiert gewesen sein soll und weil die Polizei nach eigenen Angaben die Sicherheit der Nazis nicht garantieren konnte, wurde ihnen eine Kundgebung auf dem Postparkplatz statt der angemeldeten Demorute angeboten. Nachdem die Nazis sich hierauf nicht einlassen wollten, beendeten sie ihre Veranstaltung freiwillig und kassierten kurzer Zeit später Platzverweise, woraufhin der Großteil der Nazis schon gegen 12.30 Uhr wieder in Zügen Richtung Hohenweststedt und Kiel die Stadt verließ. In Hohenweststedt sollen sich ein paar Nazis infolge dessen noch mit Polizist_innen angelegt haben. Andere dürften sich auf das heute Abend stattfindende NPD-Sommerfest auf einer Koppel in Bünsdorf bei Rendsburg verzogen haben.
Im Laufe des Tages soll es im Bereich der Neumünsteraner Innenstadt immer wieder zu energischen Unmutsbekundungen und auch erfolgreichen Angriffen auf herumirrende Nazis, die ihre eigene Demo nicht finden konnten oder die sich nach der Auflösung am Bahnhof durch die Stadt bewegen wollten, gekommen sein. Insgesamt zog sich dieses für Nazis sehr ungemütliche Szenario noch über den gesamten Nachmittag hin. Dabei kam es zu einigen Personalienfeststellungen und auch (nach Polizeiangaben) 9 Fest- und Gewahrnahmen von Antifaschist_innen, von denen aber nach derzeitigem Kenntnisstand alle wieder draußen sind.
Insgesamt war der heutige Tag ein absoluter Reinfall für die schleswig-holsteinische Naziszene: Kein Aufmarsch, keine Öffentlichkeit, Platzverweise und einige blaue Flecken sprechen dafür. Dass der Ausfall des Naziaufmarsches scheinbar politisch gewollt war und durch eine entsprechende Polizeistrategie provoziert wurde – was für Neumünster ein absolutes Novum darstellt – ist kaum von der Hand zu weisen. Eine aus dem Boden gestampfte Antifa-Mobilisierung im Vorfeld, die auf den Hitergrund des Hess-Gedenkens aufmerksam machte und das vielfältige Agieren von bis zu 400 Antifaschist_innen am heutigen Tage hat jedoch einen würdigen Anteil dazu beigetragen.
 http://antifanms.blogsport.de |  http://www.antifa-kiel.org

>> Hier gibt es den Redebeitrag der Autonomen Antifa-Koordination Kiel zum lesen und zum anhören als mp3
>> Artikel:
Neumünster: Situation vor dem Naziaufmarsch (18.8.10)
Presseberichte:
KN (21.8.10)
SHZ (21.8.10)
SHZ (23.8.10)
Presse im Vorfeld:

SHZ (12.8.10)
KN (16.8.10)
SHZ (18.8.10)
SHZ (19.8.10)
SHZ (20.8.10)

Aufruf: Kein Naziaufmarsch in Neumünster!

Für den 21. August kündigen Neonazis aus Schleswig-Holstein einen „Ehrenmarsch“ anlässlich des Todestages des Preußenkönigs Friedrich des Großen in Neumünster an. Friedrich der Große starb am 17.8.1786 – für die Nazis allerdings wohl nur ein Vorwand an diesem Datum aus einem ganz anderem Grund auf die Straße zu gehen. Der 17. August steht innerhalb der Naziszene vor allem für das „Gedenken“ an den Hitler-Stellvertreter und Nazi-Kriegsverbrecher Rudolf Hess, welcher am 17.8.1987 im Gefängnis in Spandau Selbstmord beging. Hess war u.a. an der Judenverfolgung im besetzten Polen beteiligt.
Den zentralen Aufmarsch der Szene, der bis 2004 im bayerischen Wunsiedel, dem Ort wo Hess begraben liegt, stattfand, gibt es in dieser Form auch dank antifaschistischer Intervention nicht mehr. Seit dem kommt es jährlich immer wieder, auch in Schleswig-Holstein, zu „spontanen“ Aktionen von Neonazis rund um dieses Datum, die Bezug auf den Tod von Hess nehmen.
Den angekündigten Aufmarsch in Neumünster bewerben sowohl der Landesverband der NPD, als auch ein aus dem Kreis der neonazistischen „Aktionsgruppen“ betriebenes Internetprojekt. Nachdem es am 16.8.2008 zu einer nächtlichen „Spontandemonstration“ von etwa 40 Nazis in Kiel kam und 2009 etwa genauso viele Nazis am 17.8. einen „Fackelmarsch“ in Kellinghusen durchführten, wollen die schleswig-holsteinischen Neonazis nun offensichtlich einen legalen Rahmen für ihre Verehrung des Kriegsverbrechers Hess schaffen. Aus diesem Grund wurde wohl nun auch Friedrich der Große aus der Mottenkiste gezerrt. Bundesweit werden solche Veranstaltungen immer wieder von den Behörden verboten, da es sich um offensichtliche Ersatzveranstaltungen für den verbotenen Aufmarsch in Wunsiedel handelt.
Die Nazis wollen am Samstag den 21.8. um 11 Uhr am Bahnhof in Neumünster aufmarschieren.
Wir werden diesem geschichtsrevisionistischen und NS-verherrlichenden Aufmarsch nicht tatenlos zuschauen. Dort, wo Neonazis ihre Ideologie der Ausgrenzung und Unterdrückung, ihren Rassismus, Nationalismus und Antisemitismus auf die Straße tragen, werden wir ihnen mit aller Kraft und Entschlossenheit entgegentreten.
Gemeinsam werden wir den Naziaufmarsch stoppen!
Samstag | 21. August 2010 | Antifa-Aktionen
9 Uhr | Bahnhof | Neumünster

Infos auf: www.antifanms.blogsport.de | www.antifa-kiel.org
Achtet auf weitere Ankündigungen.


Antifaschistische Gruppen aus Schleswig-Holstein

Abends: Antifa-Soli-Konzert in der AJZ mit Stumbling Pins
plakat

Zahlreiche Solidarität mit Claudiu C. bei Prozess gegen Kieler Neonazi

Heute, am 5. Juli 2010 fand vorm Kieler Amtsgericht der Prozess gegen den Kieler Neonazi, der am 18.4.2009 den Tänzer Claudiu C. niedergeschlagen und lebensgefährlich verletzt hatte, statt. Er wurde zu einer Gefängnisstrafe von 2 Jahren und 8 Monaten verurteilt. Neben einem immensen Polizeiaufgebot und etlichen Pressevertreter_innen begleiteten zahlreiche solidarische Antifaschist_innen und Angehörige von Claudiu C. den Prozess.
Bedeutend ist vor allem die Tatsache, dass der Neonazitäter Christopher R.laut Urteil „sämtliche materiellen und immateriellen Schäden aus dem Faustschlag ersetzen“ muss, die Claudiu C. durch den Übergriff entstanden sind.
Auffällig war darüber hinaus, dass sowohl der bekannte Kieler NPD- und AG Kiel-Aktivist Peter von der Born, der als Zeuge aussagte, als auch der eigene Anwalt Christopher R.s Christian Bangert, der schon seit Langem als Kieler Neonazi-Verteidiger bekannt ist, den Angeklagten mehrmals bewusst und juristisch unnötig belasteten. Es war keine gemeinsame Prozessstrategie des Anwalts und seines Mandanten zu erkennen: Während Bangert Christopher R. zu einem der führenden AG Kiel-Aktivisten erklärte, versuchte  R. sich als Aussteiger aus der Szene darzustellen.
Bereits am vergangenen Freitag demonstrierten in Kiel bis zu 400 Menschen in Solidarität mit Claudiu C. und allen betroffenen rechter Gewalt. Hierzu und zur Begleitung des heutigen Prozesses hatte u.a. ein Bündnis aus Betroffenenen von faschistischer Gewalt in Kiel und antifaschistischen Initiativen aufgerufen.
>> Beiträge von LPG(A)Löwenzahn
>> Bericht von npd-blog.info
>> Pressespiegel auf www.altemeierei.de

400 Menschen auf Demonstration in Solidarität mit Claudiu C. und allen anderen Betroffenen rechter Gewalt

Zeitweise bis zu 400 Menschen haben sich am Freitag (2.7.10) an der Demonstration unter dem Motto „Solidarität mit Claudiu C. und allen anderen Betroffenen rechter Gewalt! Schluss mit der Nazigewalt in Kiel – Weg mit der neonazistischen ‚Aktionsgruppe Kiel’!“ beteiligt, welche von einem Bündnis aus betroffenen Projekten und Menschen sowie Kieler antifaschistischen Initiativen getragen wurde.
>> Indymedia-Artikel
>> Redebeitrag der Autonomen Antifa-Koordination Kiel
>> Pressemitteilung des Demobündnisses
>> Pressespiegel auf www.altemeierei.de

Am kommenden Dienstag beginnt der Prozess gegen den Neonazi Christopher R., dem vorgeworfen wird am 18.4.09 den Tänzer Claudiu C. schwer verletzt zu haben.
>> Weitere Infos

Besucht die öffentlich stattfindende Hauptverhandlung am Amtsgericht Kiel, (Deliusstr. 22) am Dienstag, 6. Juli 2010 um 9.00 Uhr (Saal 7). Zeigt antifaschistische Solidarität mit Claudiu C.!


Weitere Infos beim Demobündnis: www.nonaziskiel.blogsport.de

Militante Antifa-Aktionen im Mai in Kiel

In den vergangenen Wochen sind verschiedene militante Antifa-Aktionen bekannt gemacht worden, die sich gegen Neonazis, aber auch gegen Geschichtsrevisionismus und Militarismus richteten.
In der Nacht vom 8. auf den 9. Mai soll der Wagen des Kieler NPD-Ratsherrn Herman Gutsche besprüht und dessen Reifen zerstochen worden sein. Diese Information beruht bisher einzig auf bebilderten Darstellungen durch Kieler Neonazis im Internet, eine öffentliche Erklärung von Aktivist_innen blieb bisher aus. Ein Zusammenhang mit den verschiedenen lokalen Neonazi-Aktivitäten am Tag der Befreiung vom deutschen Faschismus in diesem Jahr kann deshalb nur gemutmaßt werden.
In der Nacht vom 10. auf den 11. wurde das „Ehrenmal für die gefallenen Soldaten beider Weltkriege“ auf dem Kieler Nordfriedhof mit roter Farbe begossen, welches am Wochenende zuvor von Kieler Neonazis anlässlich des Tages der Befreiung geputzt worden war. In einer u.a. im Internet veröffentlichten Erklärung, die mit der Parole „Krieg und Faschismus sind kein Zuckerschlecken!“ endet, begründeteten die Aktivist_innen ihre Aktion damit, in Zeiten der zunehmenden Kriegsbeteiligung der Bundesrepublik Deutschland und der andauernden Bedrohung durch Faschist_innen, sie haben ein Zeichen „gegen den Militarismus und gegen den Kult gefallene Mörder zu achten und zu ehren“ setzen wollen.
In der Nacht vom 12. auf den 13.5.2010 sollen außerdem einem Bericht auf Indymedia Linksunten zufolge in Kiel-Hassee die Fensterscheiben einer Neonazi-Wohnung eingeworfen worden sein. Anlass dieser Aktion seien die jüngsten Neonaziangriffe auf linke/alternative Einrichtungen in Kiel vom 9. Mai gewesen.

Jüdisches Denkmal in Kiel beschmiert

Am 5.Juni machten sich einige Antifaschist_innen auf den Weg ein Denkmal am Schrevenpark zu reinigen, das vor einigen Tagen vermutlich von Nazis mit roter Farbe beschmiert wurde. Das Denkmal erinnert an die Synagoge am Schrevenpark, welche durch die Nazis in der Pogromnacht vom 9. auf den 10. No­vember 1938 zerstört wurde. Nur das 1989 errichtete Denkmal erinnert noch an sie.

Am Denkmal angekommen stellten die Antifaschist_innen jedoch mit Freude fest, dass das Denkmal schon gereinigt wurde. Es wurde noch ein Schriftzug („JUDAS“) der mit Kreide gemalt wurde entdeckt und entfernt. Wichtig ist es auch in Zukunft Denkmäler und Gedenkstätten im Auge zu behalten um Schändungen vorzubeugen oder zu entfernen.

 

denkmal

Antifa-Kundgebung und erfolgreiche Aktionen gegen Neonazis am Tag der Befreiung in Kiel

Am 08.05.2010 jährte sich der Tag der Befreiung von der Herrschaft des deutschen Faschismus durch die Kämpfer_innen der Anti-Hitler-Koalition zum 65. Mal. Anlässlich dieses Ereignisses waren heute zwischen 10 und 14 Uhr über 150 Antifaschist_innen in der Kieler Innenstadt auf der Straße aktiv. Neben der antifaschistischen Kundgebung „Feiern. Gedenken. Antifaschistisch kämpfen.“ auf dem Asmus Bremer-Platz, zu der die Autonome Antifa-Koordination Kiel aufgerufen hatte, fand auf dem Bahnhofsvorplatz eine geschichtsverdrehende Kundgebung von Neonazis statt, für die kurzfristig zu Gegenaktivitäten mobilisiert wurde.

1
Bereits vor 11 Uhr versammelten sich etwa 50 Antifaschist_innen auf dem Asmus-Bremer-Platz, wo die antifaschistische Kundgebung pünktlich begann. Zeitgleich hatten sich bereits 50 weitere Antifaschist_innen auf dem Bahnhofsvorplatz eingefunden, um die Neonazis dort mit Gegenprotest zu empfangen. Um 11 Uhr postierten sich schließlich 17 Neonazis an einer Bahnhofsmauer, darunter auch der NPD-Landesvorsitzende Jens Lütke. Umzingelt und isoliert von mittlerweile etwa 100 Antifaschist_innen, gingen ihre geschichtsrevisionistischen Hetzreden in lautstarken Unmutsbekundungen, Sprechchören und Megaphondurchsagen unter. Um 12 Uhr beendeten die Neonazis ihre Kundgebung, ohne auch nur einen Menschen erreicht zu haben.
Die Antifa-Kundgebung wurde parallel zu den Aktionen gegen die Neonazis aufrecht erhalten, das inhaltliche Programm begann jedoch erst gegen 12.30 Uhr, nachdem die Gegenprotestler_innen vom Bahnhof geschlossen mit einer lautstarken Spontandemo zum Asmus-Bremer-Platz gezogen waren und hier eintrafen. In verschiedenen Redebeiträgen wurde immer wieder die Bedeutung des 8. Mais 1945 als Tag der Befreiung für alle, die nicht dem nationalsozialistischen Weltbild entsprachen oder sich widersetzten, hervorgehoben und an die millionenfachen Opfer des Naziterrors erinnert. Zudem wurde mehrfach kritisiert, dass sich die gesellschaftlichen Bedingungen, die den Nationalsozialismus möglich machten, sich im Nachkriegsdeutschland nicht grundlegend verändert haben und es von daher im Hier und Jetzt nötig ist, offenen Neonazismus zu bekämpfen und für die gesellschaftliche Emanzipation von jeder Form der Ausbeutung und Unterdrückung einzutreten. Desweiteren wurden die unterschiedlichen Kräfte, die an der Zerschlagung Nazideutschlands beteiligt waren, mit verschiedenen historischen Liedern des antifaschistischen Widerstands gewürdigt und ihrer Opfer gedacht. Um 13.30 Uhr endete die Kundgebung.
Die Neonazis versuchten zudem noch kurzfristig am Holstein-Stadion Flugblätter zu verteilen, entfernten sich aber zügig, nachdem etwa 30 Holstein Kiel-Fans spontan ihren Spielbesuch unterbrachen, um ihnen ihre Unerwünschtheit zu demonstrieren.
Unterm Strich ist der heutige Tag aus antifaschistischer Perspektive als erfolgreich zu bewerten. Mit der Kundgebung konnte in der Kieler Innenstadt der Tag der Befreiung würdig begangen werden. Die Nazi-Veranstaltung war von außen nicht wahrnehmbar, was dem gesteckten Tagesziel entsprach.
Nachmittags fanden auf dem Eichhoffriedhof außerdem eine antifaschistische Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus und ein Workshoptag zur Bedeutung des 8. Mai in der „Hansastr. 48“ statt.
Redebeiträge
>> Autonome Antifa-Koordination Kiel
>> Runder Tisch gegen Rassismus und Faschismus Kiel
>> marlenehatesgermany Kiel
>> Avanti – Projekt undogmatische Linke Kiel

>> Aufruf

>> Vorab-Radiointerview mit LPG(A)Löwenzahn (FSK Hamburg)
2

3
6
4

DVU Kundgebung in Plön nur unter Polizeischutz möglich

Am 17. April beteiligten sich bis zu 200 Menschen an den Protesten gegen die Kundgebung der DVU in Plön. Die von der rechten Partei seit Wochen angekündigte Veranstaltung konnte nur unter massiven Polizeischutz stattfinden.

Schon um 10 Uhr versammelten sich NazigegnerInnen verschiedenster Couleur am Plöner Marktplatz, auf dem die Initiative „Plön bleibt bunt!“ eine Gegenkundgebung organisiert hatte. Ankommende AntifaschistInnen aus anderen Städten hielt es dort jedoch nicht lange auf und so belagerten schon beim Eintreffen der Nazis etliche GegendemonstrantInnen den Platz am Ende der Einkaufszone, auf den die Kundgebung der DVU aufgrund der antifaschistischen Mobilisierung kurzfristig verlegt wurde. Mit der Zeit sammelten sich immer mehr Menschen an den Polizeisperren und als der kleine Haufen aus jungen Nachwuchsnazis, von denen sich einige im Fotografieren von GegendemonstrantInnen übten, und älteren Semestern mit der Kundgebung begann, übertönten Anti-Nazi-Parolen und Trillerpfeifen das Gesabbel. Als Redner für die DVU traten wie schon in Husum der niedersächsische Landesvorsitzende Hans-Gerd Wiechmann und der bekannte Neonazi Christian Worch auf. Insgesamt konnten die Faschisten nicht mehr als ca. 20 TeilnehmerInnen mobilisieren. Das ganze Spektakel war nach einer guten Stunde wieder vorbei und nach einiger Wartezeit, in der die eher schlecht gelaunten Jungnazis sich noch im provozieren von AntifaschistInnen versuchten, wurden die meisten Nazis in einen VKP-Bus gesetzt und weg gefahren.

Die DVU Kundgebung konnte zwar leider nicht ernsthaft gestört werden, doch den Nazis schlug in Plön von allen Seiten Ablehnung entgegen. Negativ zu erwähnen sind wieder einmal die BerufsschlägerInnen der Eutiner Einsatzhundertschaft, welche die ganze Zeit durch provokative Sprüche, Gesten und Handlungen ihre Abneigung gegen die anwesenden AntifaschistInnen ausdrückten. Leider kam es zu fünf vorläufigen Festnahmen auf Seiten der AntifaschistInnen, von denen einige absurderweise sogar dem Haftrichter vorgeführt worden sein sollen, der allerdings wohl keinen Haftgrund feststellen konnte. Auch wurden die Festgenommenen bei der Kripo erkennungsdienstlich behandelt, die letzten Gefangenen wurde gegen 15 Uhr wieder entlassen. Diese Maßnahmen können nur als Versuch der Einschüchterung seitens der Polizei gegen junge AntifaschistInnen gesehen werden.

Insgesamt wurde der Tag zum erwarteten Reinfall für die DVU, welche auch nach wochenlanger öffentlicher Mobilisierung nur sehr wenige TeilnehmerInnen zu ihrer Kundgebung bewegen konnte. Die Tatsache, dass die Partei für diese Anzahl Nazis aus allen Ecken Norddeutschlands anreisen lassen muss, spricht für eine immer noch bestehende Bedeutungslosigkeit der DVU auch in der rechten Szene. Trotzdem war es wichtig der rechten Hetzte entgegenzutreten und den Nazis keinen ungestörten Raum für ihre widerliche Propaganda zu lassen.

Weitere Berichte über den Tag gibt es hier: http://de.indymedia.org/2010/04/278312.shtml

 

Fotos:

 

 

 

 

 

 

 

 


Antifa-Aktionen stoppen Naziaufmarsch in Lübeck!

Der großspurig angekündigte Aufmarsch von Neonazis aus Norddeutschland in Lübeck konnte stark behindert werden und geriet zu einer „Trauerveranstaltung“ ganz anderer Art. Mehrere hundert AntifaschistInnen blockierten seit den frühen Morgenstunden fast die gesamte Naziroute, die ersten organisierten Gruppen von BlockiererInnen waren schon um 6.15 Uhr auf der Straße. Gegen 8 Uhr errichteten antifaschistische Gruppen aus Schleswig-Holstein und Hamburg eine Blockade auf der Schwartauer Allee.

http://www.ln-online.de/gallery/photo.php?file=/10ea_BreakingNews/_res/res_2810ac.jpg

Mit der Zeit strömten immer mehr AntifaschistInnen nach St. Lorenz-Nord, so dass gegen 12 Uhr, als die Nazis sich am Bahnhof trafen, das Viertel fest in antifaschistischer Hand war. Die Polizei schien konzeptlos und gab, nachdem einige Blockaden in der Nähe des Bahnhofs noch geräumt wurden, gegen 14 Uhr bekannt, dass die FaschistInnen zum Bahnhof zurück geleitet werden. Zu diesem Zeitpunkt standen die Nazis am Ziegelteller und waren umringt von antifaschistischen Blockaden. Zwischendurch und im Anschluss an die Blockaden kam es zu kurzen Auseinandersetzungen zwischen GegendemonstrantInnen und der Polizei, besonders auf der Fackenburger Allee, die eigentlich Teil der Naziroute war. Hier geriet die Polizei immer wieder in Bedrängnis und auch der Lautsprecherwagen der Nazis, in dem Hermann Gutsche saß, konnte nicht ungehindert zum Sammelpunkt der Nazis kommen.

Die Nazis konnten nur etwa 150 KameradInnen nach Lübeck mobilisieren. Es ist zu erkennen, dass der Lübecker „Trauermarsch“ keinen so hohen Stellenwert mehr in der norddeutschen Nazi-Szene besitzt und hauptsächlich von Neonazis aus Schleswig-Holstein und Hamburg getragen wird. Die Anzahl der TeilnehmerInnen hat sich im Gegensatz zu den vorigen Jahren stark verringert. Der Tag war für die Nazis ein Desaster, auch wenn sie dies natürlich anders sehen und sich über die Blockaden aufregen.

 

Wir danken allen AntifaschistInnen, die sich schon in den frühen Morgenstunden zusammen mit uns auf den Weg nach Lübeck gemacht haben, an den Blockaden teilgenommen haben oder auf ihre Art den Nazis den Heimweg aufgezeigt haben.

 

27.3.2010: Lübeck kann Dresden! Avanti – Projekt undogmatische Linke zur Auswertung der Blockaden des Naziaufmarsches 2010 in Lübeck

Der Erfolg der Aktionen gegen den diesjährigen Naziaufmarsch ist unbestreitbar: Gerade einmal 170 Nazis liefen eine einzige Straße auf und ab. 300 Meter hin, 300 Meter zurück. Eine kurze Kundgebung im Steinrader Weg, der Seitenstraße direkt hinter dem Bahnhof, das war’s! Nicht einmal zwei Stunden, die überwiegend mit Warten und Herumstehen verbracht wurden, hat dieser für die Nazis erfreulich traurige „Trauermarsch“ gedauert. Überall rund um den Aufmarsch waren Blockaden von Nazigegner_Innen, an denen sich nach unseren Schätzungen gut 1000 Menschen aktiv beteiligt haben, während weitere 1500 an der Hauptkundgebung des Bündnisses „Wir können sie stoppen“ vor dem Bahnhof teilgenommen haben.

„27.3.2010: Lübeck kann Dresden! Avanti – Projekt undogmatische Linke zur Auswertung der Blockaden des Naziaufmarsches 2010 in Lübeck“ weiterlesen

Erfolgreiche antifaschistische Meierei-Demo in Kiel

Am 13. März 2010 beteiligten sich insgesamt weit über 1300 AntifaschistInnen an der Demonstration „Youll never walk alone! Solidarität mit der Alten Meierei und allen Betroffenen faschistischer Gewalt! Nazistrukturen in Kiel und andernorts zerschlagen – linke Gegenkultur stärken!“ in Kiel anlässlich der Schüsse auf die Alte Meierei im Januar. Wir bedanken uns bei allen GenossInnen und FreundInnen, die die Demo heute und im Vorfeld unterstützt haben und den 13.3.2010 zu einem erfolgreichen Tag für die antifaschistische Bewegung in Kiel gemacht haben.
Kein Schritt zurück: Mit linken Zentren antifaschistisch in die Zukunft!
demo front

Berichte

>> Pressemitteilung des Vorbereitungskreis 13.3.
>> Bericht auf Indymedia: 1400 Leute auf Soli-Antifa-Demo
>> Bericht auf Kielkontrovers: Mein Eindruck von Demo gegen rechte Gewalt am 13.3.
>> Bericht auf Dremufuestias: 1300 AntifaschistInnen sind doch mal was
>> Pressespiegel
Bilder
>> altemeierei.de
>> 1 | 2 | 3
Redebeiträge
>> Vorbereitungskreis 13.3.
>> Runder Tisch gegen Rassismus und Faschismus Kiel
>> marlene hates germany
>> rebelti@s musicales
>> Buchladen Zapata
>> Autonome Antifa-Koordination Kiel
>> Basta! Linke Jugend
Infos
>>
Aufruf

>> Weitere Aufrufe zur Demo

>> Solidaritäts-Erklärungen
>> Mobilisierungsmaterial

>> Pressemitteilungen
>> Interview mit AntifaInfo (FSK Hamburg) zur Demo (ZShare)